Nachhaltiges Übergangscoaching
(Grundlage: § 45 SGB III - AVGS)
Zielgruppe
Dieses Angebot richtet sich an junge Menschen, die intensive Unterstützung im Einzelkontakt benötigen bei der Suche nach konkreten Ausbildungs- oder Arbeitsplätzen.
Persönliches Anliegen eines Teilnehmenden könnte sein: Ich möchte im Einzelcoaching an Möglichkeiten für meine berufliche Entwicklung arbeiten, allein komme ich nicht weiter.
Interessierte benötigen einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS), den sie beim jeweiligen Leistungsträger (Arbeitsagentur, Jobcenter) beantragen können. Eine Förderung von Personen Ü25 ist möglich.
Inhalte des Moduls
Das nachhaltige Übergangscoaching ist eine intensive sozialpädagogisch und systemtherapeutisch gestützte Methode im Einzelkontakt zur nachhaltigen Integration von jungen Menschen in das Berufsleben. Sie beinhaltet die Bearbeitung persönlicher Erfahrungen, die Suche nach realistischen beruflichen Zielen, die notwendigen Bewerbungsbemühungen, die Begleitung der Einmündung und in weiterführende Angebote, Ausbildung oder Arbeit und die nachhaltige Sicherung der erreichten Ergebnisse.
Verlauf
- Das nachhaltige Übergangscoaching startet stets mit einer persönlichen und beruflichen Standortbestimmung, die sich auf die Erfahrungen, bisherigen Bemühungen und Kompetenzen der Teilnehmenden stützt.
- In einem intensiven berufsorientierenden Prozess werden die beruflichen Zielstellungen formuliert und gemeinsam auf ihre Realisierbarkeit überprüft.
- Die sozialpädagogische Begleitung unterstützt den ressourcenorientierten Umgang mit den Hürden auf dem Weg zu einer beruflichen Integration. Die Teilnehmenden können ihre Schwierigkeiten besprechen, strukturieren und bearbeiten. Eine Begleitung zu Ämtern, Betrieben, weiterführenden Schulen oder Maßnahmeträgern und anderen Kooperationspartnern ist möglich.
- Es werden alle Schritte der Bewerbungsbemühungen vorbereitet und begleitet. Dazu gehören die Stellenrecherche und die Erstellung aussagekräftiger Bewerbungsunterlagen ebenso wie die Vor- und Nachbereitung von Vorstellungssituationen und ggf. Einstellungstests.
- Nach der Einmündung in weiterführende Angebote, Ausbildung oder Arbeit sind weitere Termine möglich, um auftretende Probleme zu bearbeiten und die erreichten Ergebnisse zu sichern.
Dauer
Die Dauer umfasst maximal 52 Stunden Einzelcoaching, ist aber von Teilnehmer zu Teilnehmer individuell festzulegen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.